top of page
Suche

Die Neuzeit

Autorenbild: AlexAlex

Aktualisiert: 11. Dez. 2021



Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert verzichtete man zwar häufig auf Schwefel, versetzte den Wein jedoch (meist machten dies die Händler) mit Bleioxid. Hochgiftig, dezimierte es jene Konsumenten, die sich die teure Ware Wein in größeren Mengen leisten konnten: Adelige und höhergestellte Bürger.


Schwefel war somit das Mittel, Wein zu konservieren, wenn er als Handelsware transportiert

werden musste. Beim hauseigenen Konsum war das nicht der Fall: Ein Haushalt machte sich

eine bestimmte Menge ungeschwefelten Weins im Herbst oder bekam ihn vom Nachbarn. Bis

die wärmeren Tage im Frühjahr kamen, war das Fass ausgetrunken und das Konservierungsproblem (Stichwort Essig) wurde nicht schlagend.



7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Naturwein im Glas

Comments


bottom of page